Brunnenbau mit der Brunnenbohranlage Rotomax XL B
Düsterloh-Hammer, Rammkernbohrung & Seilschlagwerk
Produktbeschreibung
Seit Sommer 2008 gibt es in der XL Serie ein neues Modell mit dem Namen Rotomax XL R. Das „R“ steht für Rotary. Der XL Charakter bleibt auch hier dominant, die XL R hat aber einige Highlights. Neben normalen Spülbohrungen meistert sie auch Saugbohrungen, sowie Bohrungen im Lufthebeverfahren.
Ab 2013 wurde aus der Rotomax R die überarbeitete, neue Rotomax XL B, wobei B für Brunnenbau steht. Modernisierte Bohrgetriebe mit Drehzahlen für Rotationskernbohrungen und freien Getriebedurchgängen bis ø175 mm ermöglichen Bohrungen im Umkehrspülbohrverfahren. Der erweiterte Abstand von Mastfront bis Bohrlochmitte, ermöglichen großkalibrige Brunnenbohrungen. Motorisierungen von 106 bis 205 kW sorgen für genügend Leistung im schweren Brunnenbaualttag. Das neue heavy duty Seilschlagwerk bis 9 kN Schlagkraft bietet mit den VDT 324, 419 und 521 neue Möglichkeiten im Trockenbohrverfahren.
Technische Daten
Leistung | 106 / 130 / 168 / 205 kW |
Breite | 1,40 m – 2,45 m |
Gesamtgewicht | 8,5 bis 20 Tonnen |
Drehmoment | 26.000 Nm |
Zugkraft | 140 / 190 kN |
Spannkopf | ø178 / 219 mm |
Besonderes | für alle gängigen Bohrverfahren geeignet |
Weiterführende Informationen
Mit diesen neuen Ausstattungsmöglichkeiten ist die NEUE Rotomax B(i) nun bestens gerüstet für folgende Anwendungsbereiche:
- Rotary- Kernbohrungen
- Rammkernbohrungen
- Seilkernbohrungen
- Schneckenbohrungen
- Greiferbohrungen
- Lufthebebohrungen
- Saugbohrungen
- Direktspülbohrungen
- Imlochhammerbohrungen